Aus unterschiedlichen deutschsprachigen Handschriften (14. bis 16. JH)
- Birnenmus oder -latwerge
- Brautgericht
- Böhmisches Huhn aus dem Grazer Hausbuch Ms 1609
- Feigenknödel aus dem Grazer Hausbuch Ms 1609
- Dreierlei Fruchtmus nach Meister Hanns zu Wirtenberg
- Salbei-Nuss-Sauce
Aus dem <puch von den chosten> (15. JH)
Das sogenannte <puch von den chosten> ist in einer Sammelhandschrift aus dem 15. Jahrhundert überliefert, die heute in der Bayrischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird. Da es sich um die Übersetzung einer lateinischen Vorlage handelt, die wiederum auf einem arabischen Text aus dem 11. Jahrhundert beruht, finden sich hier orientalische Rezepte des Mittelalters in deutscher Sprache.
- Ase: Mehr als nur Wasser und Mehl
- Adetia: Süßsaure Linsen mit Koriander
- Alugia: Eintopf mit Rosinen und Mandeln
- Bissmegard: Orientalisches Sandwich mit Fleisch
- Cabicz: zweierlei Brotbrei mit Pistazien und Mohn
- Cadich: Orientalisch gewürztes Dörrfleisch
- Celebia: süße Teigbällchen
- Churbis gemacht: Süßes Kürbispüree
- Dincarneta: Rindfleisch mit Kichererbsen, Zwiebel und Koriander
- Effenechia: Reisfleisch mit Spinat
- Esermia: säuerlicher Fleischeintopf
- Iudeb elmaucz: Ein Bananengericht
- Iudeb von tatell: Dattel-Torte
- Kestiasia: Fleisch mit Mohn
- Lauczinicz: Marzipanröllchen
- Maghmuma: Mittelalterliches ‚Moussaka‘
- Mandel gemacht: Konfekt
- Medhera: Fleisch mit Zitronen
- Mvdacathat: Fleischbällchen in Sauce
- Sambusuch: pikante und süße Teigtaschen
- Sciracz: Erfrischender Topfen-Joghurt Dip
- Sicbecz: süßsaurer Fleischeintopf
- Tvfahia: Huhn mit Äpfeln
Aus <Ein weizz gmues mach also> (15. JH)
Diese Kochrezeptsammlung ist im selben Münchner Codex überliefert wie das <puch von den chosten>. In frühneuhochdeutscher Sprache werden hier 165 Rezepte überliefert, die zum Teil auf orientalischen und italienischen Quellen stammen.