Aus unterschiedlichen deutschsprachigen Handschriften (14. bis 16. JH)

Aus dem <puch von den chosten> (15. JH)

Das sogenannte <puch von den chosten> ist in einer Sammelhandschrift aus dem 15. Jahrhundert überliefert, die heute in der Bayrischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird. Da es sich um die Übersetzung einer lateinischen Vorlage handelt, die wiederum auf einem arabischen Text aus dem 11. Jahrhundert beruht, finden sich hier orientalische Rezepte des Mittelalters in deutscher Sprache.

Aus <Ein weizz gmues mach also> (15. JH)

Diese Kochrezeptsammlung ist im selben Münchner Codex überliefert wie das <puch von den chosten>. In frühneuhochdeutscher Sprache werden hier 165 Rezepte überliefert, die zum Teil auf orientalischen und italienischen Quellen stammen.

Keinen Beitrag aus dem Nahrhaften Mittelalter mehr verpassen? Abonniere unseren Blog und erhalte eine Benachrichtigung per Mail, wenn ein neuer Artikel erscheint!

%d Bloggern gefällt das: