Rezepte aus der Münchener Handschrift Cgm 415/ Púch von den chósten
Adetia: Süßsaure Linsen mit Koriander
Alugia: Eintopf mit Rosinen und Mandeln
Ase – mehr als nur Wasser und Mehl
Bissmegard: Orientalisches Sandwich mit Fleisch
Cabicz: zweierlei Brotbrei mit Pistazien und Mohn
Cadich: Orientalisches gewürztes ‚Beef Jerkey‘ gegen Heißhungerattacken
Chúrbis gemachte/Gabicz elcara: Ein süßes Kürbispüree?
Dincarneta: Rindfleisch mit Kichererbsen, Lauch, Zwiebel und Koriander
Effenechia: Eine Art Reisfleisch mit Spinat
Iudeb von tatell: Ein Dattel-Semmel-Kuchen
Iudeb elmaucz: Ein Bananengericht
Maghmuma: Mittelalterliches „Moussaka“
Mandel gemacht: Ein Mandelkonfekt
Mvdacathat: Fleischbällchen in Soße
Sambusuch: Teigtaschen in pikanter und süßer Ausführung
Sciracz: Erfrischender Topfen-Joghurt-Dip
Rezepte aus der Münchener Handschrift Cgm 415/ Ain weizz gemùess oder ain weizz chost mach also
Turten, Chrustell, Knòllen & Co.
Chùrbizz, Chrappfen, Chàs & Co.
Wie man gueten Senyff machen schol: vier Senfrezepte aus dem 15. Jahrhundert
Rezepte aus der Grazer Handschrift UBG Ms. 1609
Rund um die Birne: Vom Baum bis in die Latwerge
Böhmisches Huhn: ein herzhafter Grenzgänger?