Zum Inhalt springen

Nahrhaftes Mittelalter

Historische Kulinarik und Diätetik zwischen Orient und Okzident

  • Startseite
  • Blog
  • Rezepte
  • Wissen
  • Projektaktivitäten
  • Über
  • Kontakt

Wissen

Die Handschrift Cgm 415

Die Handschrift UBG Ms. 1609

Das púch von den chósten

 

Rund um die Birne: Vom Baum bis in die Latwerge

Kampfer: Wunderdroge oder Gewürz?

Latwerge – was ist das?

 

Gastbeitrag: Ist Zimt gleich Zimt?

Gastbeitrag: Auf die Würze kommt es an!

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Social

  • Profil von nahrhaftesmittelalter auf Facebook anzeigen
  • Profil von nahrhaftesmittelalter auf Instagram anzeigen
Follow Nahrhaftes Mittelalter on WordPress.com

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

  • Dreierlei Fruchtmus nach Meister Hanns zu Wirtenberg 17. Juli 2021
  • #theyusedwhattheyhad – Dincarneta mit Rindfleisch, Kichererbsen, Zwiebel und Koriander 12. Dezember 2020
  • Adetia: Süßsaure Linsen mit Koriander 31. Mai 2020
  • Alugia: Eintopf mit Rosinen und Mandeln 9. Mai 2020
  • Cabicz: zweierlei Brotbrei mit Pistazien und Mohn 1. Mai 2020
Erstellt mit WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Nahrhaftes Mittelalter
    • Schließe dich 52 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Nahrhaftes Mittelalter
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: