-
Neuerscheinung: Speisen auf Reisen
Rechtzeitig zu unserer Tagung „Gerichte mit Geschichte“, die von 19. bis 21. September an der Universität Graz stattfand, erschien auch die erste Publikation aus dem Projektumfeld: Ylva Schwinghammer, Wolfgang Holanik, Andrea Hofmeister-Winter, Lisa Glänzer unter Mitarbeit von Johanna Damberger Speisen auf Reisen. Das frühneuhochdeutsche Púch von den chósten und seine Wurzeln im lateinischen Liber de…
-
Cadich: Orientalisches gewürztes ‚Beef Jerkey‘ gegen Heißhungerattacken
Im orientalischen Mittelalter waren unterschiedliche Arten der Fleischkonservierung bekannt: Was nicht frisch nach dem Schlachten verwertet wurde, könnte gedörrt, eingesalzen oder in Essig eingelegt haltbar gemacht werden. Auch Konservierung durch Eis wird in diätetischen Werken wie dem um 1200 entstandenen ‚Buch der Nahrungsmittel und Getränke‘ bereits angeführt, war allerdings im Alltag wohl weniger verbreitet. Neben…
-
Auf die Würze kommt es an!
Die unglaubliche Vielfalt an Gewürzen, wie man sie auf einem Basar im Orient findet, dürfte so manch einen nicht nur durch ihre Farbenpracht, sondern auch durch ihre starken Aromen zum Staunen bringen. Die orientalische Küche wird in unseren Breiten wie keine andere mit Gewürzen assoziiert, sei es aufgrund von Sinneseindrücken wie den eben geschilderten oder…
-
Ist Zimt gleich Zimt?
Wenn in der Weihnachtszeit der Duft frisch gebackener Kekse oder süßer Bratäpfel in der Luft liegt, assoziieren wir damit vor allem ein Gewürz: Zimt. Während Zimt heutzutage der Inbegriff für weihnachtliche Süßspeisen und Heißgetränke ist, wurde er im Mittelalter hauptsächlich für pikante Speisen verwendet. So sind uns viele Fleischrezepte aus dieser Zeit überliefert, die Zimt…
-
Feigenknödel
Feigenknödel Wissenswertes zur Feige im Mittelalter und ein historisches Rezept zum Nachkochen Ylva Schwinghammer (2019) Feigen als Schweinefutter? Glaubt man dem arabischen Gelehrten Ibn Butlan aus dem 11. Jahrhundert, kann die Leber eines Schweines, das mit Feigen gemästet wurde, nur von besonders feiner Gänseleber übertroffen werden. Doch eigentlich sind die süßen Früchte für das liebe…
-
Ase – mehr als nur Wasser und Mehl
Ase, das 6. Rezept in unserem púch von den chósten, ist eines der wenigen Gerichte, bei denen wir nicht auf Parallelrezepte aus dem arabischen Raum zurückgreifen können. Da zudem die lateinische Überlieferung unserer Sammlung, der liber de ferculis, erst mit dem 30. Rezept einsetzt, waren wir bei der kulinarischen Umsetzung mit dem frühneuhochdeutschen Text auf…
-
Rund um die Birne: Vom Baum bis in die Latwerge
Vom Baum in die Latwerge Rund um die Birne Ylva Schwinghammer (2018) Neben Äpfeln und Kirschen, die in den meisten bäuerlichen Gärten des Mittelalters zu finden waren, dürften auch Birnen bereits früh zu den beliebtesten heimischen Obstsorten gezählt haben, wovon neben der Verwendung in der poetischen Literatur (etwa als beliebte Metapher für die weibliche Brust)…
-
Böhmisches Huhn: ein herzhafter Grenzgänger?
Ein kulinarischer Grenzgänger begegnet uns in unserer Rezeptsammlung in der „Grazer hauswirtschaftlich-medizinischen Sammlung“ (UBG, Ms. 1609): das böhmische Huhn. Item will dw ein moerstaer hain machen: Fueell ein hueenn mit airen vnd mit speck, saluan vnd mit salcz yennen czwischen hawt vnd fleyesch vnd stoz es an einen spis. Vnd mach ainen air taig fest…
-
Esermia: Sauer macht lustig
Dass Saures Lust zu essen macht, also den Appetit anregt – so die wahre Bedeutung des allgemein bekannten Sprichworts –, ist eine alte medizinische Weisheit. Aber es kommt wie immer auf das rechte Maß an, denn zu viel Säure könnte der Gesundheit schaden. Das wussten gute Köche im Mittelalter durch das richtige ‚Temperieren‘ saurer Speisen…
-
Ein Brautessen
Hochzeitsfeierlichkeiten sorgen nicht nur für fröhliche Stimmung, sondern sind auch häufig Hochfeste für unseren Gaumen. Das gilt für mittelalterliche Hochzeiten genauso, wenngleich sich das übliche Prozedere doch deutlich von unserem heute in Mitteleuropa gängigen unterscheidet. Die übliche Form der Ehe im Mittelalter wird von der Geschichtswissenschaft als „Muntehe“ bezeichnet, weil die Frau dabei von der…