Schlagwort: mittelalterliche Küche
-
Adetia: Süßsaure Linsen mit Koriander
Der Name des im deutschsprachigen Púch von den chósten im 15. Jahrhundert als Adetia überlieferten Gerichtes lautet im arabischen Adasiyya, was sich vom Wort für Adas für Linse ableitet. Es handelt sich dabei zum einen süßsauren Linsenbrei, der mit Essig, Zucker oder Honig und Koriander zubereitet wurde. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen und Linsen stellten einen…
-
Cabicz: zweierlei Brotbrei mit Pistazien und Mohn
Eines der wichtigsten Lebensmittel des arabischen Mittelalters war Brot. Da es sich aber nur schlecht konservieren ließ und aufgrund des Klimas schnell trocknete, fand es nicht nur als Grundnahrungsmittel Verwendung, sondern auch als Zutat in den verschiedensten Gerichten. Eines davon nennt sich Cabicz (arab. Khabīṣ, von khabasa für ,mischen‘) und bezeichnet eine Nascherei aus Brotbröseln,…
-
Chùrbizz, Chrappfen, Chàs & Co.
Ausgewählte Rezepte aus dem Kochbuch Ain weizz gemùess oder ain weizz chost mach also des Münchner Codex BSB Cgm. 415 – Teil 2 Ain weizz gemùess oder ain weizz chost mach also… So beginnt das erste Rezept einer anonymen Kochrezeptsammlung aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und liefert uns damit auch gleich einen Titel…
-
Turten, Chrustell, Knòllen & Co.
Ausgewählte Rezepte aus dem Kochbuch Ain weizz gemùess oder ain weizz chost mach also des Münchner Codex BSB Cgm. 415 – Teil 1 Die Münchner Handschrift Cgm. 415 beinhaltet nicht nur das Púch von den chósten, aus dem wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern bereits zahlreiche Rezepte erschlossen, erprobt und für die moderne Küche aufbereitet…