Kategorie: Allgemein
-
Bucherscheinung: Das erste Kochbuch zum „Nahrhaften Mittelalter“
Spät aber doch: Fast zwei Jahre ist es nun her, dass unser Kochbuch zum Sparkling Science Projekt „Nahrhaftes Mittelalter“ erschienen ist. Aufgrund der Pandemie mussten leider die geplanten Buchpräsentationen und Workshops immer wieder verschoben und schließlich abgesagt werden. Daher stellen wir das Buch nun hier vor und freuen uns über viele interessierte Leser*innen! (20. 10.…
-
Die Projekte CoReMa und Science Ink.
Wie werden Kochrezepte heute eigentlich erforscht? Dieser Beitrag wird in Kooperation mit den Projekten CoReMa und Science Ink. präsentiert. Ernährung und Kulinarik im Mittelalter sind Themen, die für unterschiedliche Forschungsdisziplinen interessant sind: So befasst sich beispielsweise die Archäologie mit Funden zu Nahrungsmitteln und Kochutensilien, während die Germanistik die aus dem Mittelalter erhaltenen Texte auswertet. Die…
-
Dreierlei Fruchtmus nach Meister Hanns zu Wirtenberg
Dreierlei Fruchtmus nach Meister Hanns zu Wirtenberg Ylva Schwinghammer (2022) In mittelalterlichen Rezeptsammlungen findet sich eine Vielzahl an unterschiedlichen süßen Musen und breiartigen Speisen, für die neben Obst auch Nüsse, Lebkuchen, Getreide oder aromatisierte Milch (z.B. mit Holunderblüten oder Veilchen) als Basis genutzt wurden. Solche Muse waren nicht nur eine angenehme Speise für zahnlose Mitessende,…
-
#theyusedwhattheyhad – Dincarneta mit Rindfleisch, Kichererbsen, Zwiebel und Koriander
Im August dieses Jahres rief die IG 14. Jahrhundert zu einer kleinen Internetchallenge auf, an der wir uns gerne beteiligt haben: Vier ausgewählte Lebensmittel sollten jeweils zu einem mittelalterlichen und einem modernen Gericht verarbeitet werden. Die unterschiedlichen Ergebnisse wurden unter #theyusedwhattheyhad auf Facebook gepostet. Hier der ursprüngliche Text der Challenge zum Nachlesen: Habt ihr Lust…
-
Adetia: Süßsaure Linsen mit Koriander
Der Name des im deutschsprachigen Púch von den chósten im 15. Jahrhundert als Adetia überlieferten Gerichtes lautet im arabischen Adasiyya, was sich vom Wort für Adas für Linse ableitet. Es handelt sich dabei zum einen süßsauren Linsenbrei, der mit Essig, Zucker oder Honig und Koriander zubereitet wurde. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen und Linsen stellten einen…
-
Alugia: Eintopf mit Rosinen und Mandeln
Als zweites Rezept im frühneuhochdeutschen Púch von den chósten findet sich ein süß-saures Eintopfgericht mit Rosinen und Mandeln, das den Namen Alugia trägt. Da die lateinische Vorstufe, auf der die deutsche Übersetzung im Münchner Codex Cgm 415 aus dem 15. Jahrhundert beruht, nur als Fragment überliefert ist, das erst mit dem 30. Rezept einsetzt und…
-
Cabicz: zweierlei Brotbrei mit Pistazien und Mohn
Eines der wichtigsten Lebensmittel des arabischen Mittelalters war Brot. Da es sich aber nur schlecht konservieren ließ und aufgrund des Klimas schnell trocknete, fand es nicht nur als Grundnahrungsmittel Verwendung, sondern auch als Zutat in den verschiedensten Gerichten. Eines davon nennt sich Cabicz (arab. Khabīṣ, von khabasa für ,mischen‘) und bezeichnet eine Nascherei aus Brotbröseln,…
-
Wie man gueten Senyff machen schol: vier Senfrezepte aus dem 15. Jahrhundert
In diesem Beitrag widmen wir uns einem langjährigen Begleiter der europäischen Küche: dem Senf. Als Wildpflanze waren der weiße und der schwarze Senf ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, sie wurden aber bereits in der Antike in Mitteleuropa kultiviert. Neben dem Kraut, das als Heil- und Speisepflanze erwähnt wird, waren schon damals vor allem die Senfsamen kulinarisch…
-
Chùrbizz, Chrappfen, Chàs & Co.
Ausgewählte Rezepte aus dem Kochbuch Ain weizz gemùess oder ain weizz chost mach also des Münchner Codex BSB Cgm. 415 – Teil 2 Ain weizz gemùess oder ain weizz chost mach also… So beginnt das erste Rezept einer anonymen Kochrezeptsammlung aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und liefert uns damit auch gleich einen Titel…
-
Turten, Chrustell, Knòllen & Co.
Ausgewählte Rezepte aus dem Kochbuch Ain weizz gemùess oder ain weizz chost mach also des Münchner Codex BSB Cgm. 415 – Teil 1 Die Münchner Handschrift Cgm. 415 beinhaltet nicht nur das Púch von den chósten, aus dem wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern bereits zahlreiche Rezepte erschlossen, erprobt und für die moderne Küche aufbereitet…