-
Salbei-Nuss-Sauce: mehr als eine Würzsauce!
In der „Grazer hauswirtschaftlich-medizinischen Sammlung“ (UBG Ms. 1609) finden wir ein Kochrezept für eine Salbei-Nuss-Sauce: Item. Wildw machen ein salsen czw vischen, so nyem saluan vnd zmameye vnd waellisch nuess. Das reib mit guetten wein ab vnd esseich durch. Also wird es guett. Willst du eine Sauce zu Fischen machen, so nimm Salbei und Zimt…
-
Die Handschrift UBG Ms. 1609
Die Handschrift Ms. 1609 stammt aus dem 15. Jahrhundert, wird in der Grazer Universitätsbibliothek aufbewahrt und ist eine Gebrauchshandschrift mit Texten auf Deutsch und Latein. Sie umfasst 469 Papierblätter und weist auf 38 Lagen 35 bis 40 verschiedene Schreiberhände auf. Die ursprüngliche Herkunft der Handschrift lässt sich nicht mehr herausfinden, allerdings werden die beiden Klöster…
-
Sambusuch: Teigtaschen in pikanter und süßer Ausführung
Das folgende Rezept stammt aus der Münchener Handschrift Cgm 415, genauer aus dem púch von den chósten, und wurde mit Schülerinnen der 1. HL-Klasse der HLW Krieglach in einem Schulworkshop zunächst kulinarhistorisch erschlossen und im Anschluss experimentell nachgekocht. Das frühneuhochdeutsche Rezept aus der Münchener Handschrift: [M55]Sambusuch: Ez ist pezzer, daz do wirt mit saff von…
-
Tvfahia: Huhn mit Äpfeln
Dieses Rezept wurde in einem Schulworkshop mit der HLW Krieglach untersucht und nachgekocht. Es befindet sich im Puch von den chösten in der Münchener Handschrift Cgm 415. Das Rezept im Originalwortlaut [M61] Tvfahia Ist peßer wenn ez sawr ist von lemonn oder von margrentepphellsaff oder des gleich vnd von gutem wolgesmakchen gewúrcz vnd ist chalt…
-
Sciracz: Erfrischender Topfen-Joghurt-Dip
Das folgende Rezept, das sich nach einiger Recherche als orientalischer Topfen-Joghurt-Dip entpuppte, wurde mit der 1. HL-Klasse der HLW Krieglach in einem Schulworkshop zunächst kulturhistorisch erschlossen und im Anschluss experimentell nachgekocht. Die Anleitung für diese erfrischende Soße stammt aus dem dem púch von den chósten, einem mittelalterlichen Kochbuch, das in der Münchener Handschrift Cgm 415…
-
Celebia: süße Teigbällchen
Das folgende Rezept stammt aus dem Púch von den chósten aus der Münchener Handschrift Cgm 415 und wurde von einer Schülerinnengruppe im Rahmen eines Schulworkshops an der HLW Krieglach erforscht und praktisch erprobt: Das Rezept im originalen Wortlaut und in Übertragung [M64] CElebia ist pezzer wann mandel gemacht vnd cataif vnd ist dayig vnd ist nucz dem…
-
Mvdacathat: Fleischbällchen in Soße
Dieses Rezept wurde im Rahmen eines Schulworkshops an der HLW Krieglach untersucht und experimentell nachgekocht. Ausgangspunkt war der Rezepttext im Puch von den chösten in der Münchener Handschrift Cgm 415. Das Rezept im Originalwortlaut [M41] Mvdacathat Ist pezzer daz do awz castrónin flaisch wirt vnd ist warm und fewcht vnd chreftigt den leib vnd ist…
-
Lauczinicz: Marzipanröllchen
Im Rahmen eines Schulworkshops mit der HLW Krieglach wurde dieses Rezept aus dem Púch von den chösten aus der Münchener Handschrift Cgm 415 von einer Gruppe erforscht und experimentell nachgekocht. Der Name des Rezepts lautet Lauczinicz oder in anderen Rezeptsammlungen Lauzinaj, was vom aramäischen Wort für Mandel (loza) abstammt. Das Originalrezept im Wortlaut LAuczinicz sterkcht den kranchen…
-
Kestiasia: Fleisch mit Mohn
Das Gericht mit dem arabischen Namen Kestiasia wurde neben anderen Rezepten aus unserem púch von den chósten, das in der Handschrift Cgm 415 überliefert ist, mit Schülerinnen und Schülern der HLW Krieglach inhaltlich erschlossen und im Anschluss experimentell nachgekocht. Rezepttext aus dem púch von den chósten mit eingefügter Interpunktion: KEstiasia ist warm vnd fewcht vnd…
-
Kampfer: Wunderdroge oder Gewürz?
Jeder kennt den durchdringend scharf-frischen Geruch von Kampfer, der verstopfte Schnupfennasen augenblicklich befreit. Der Wirkstoff findet sich außerdem in fast jedem Bronchialbalsam und in diversen Gelenksalben, die nach der Einreibung als Zeichen ihrer Wirksamkeit rote Flecken auf der Haut hinterlassen und alsbald die betroffene Körperstelle wohlig wärmend durchdringen, worauf sich der Husten bzw. der Schmerz…