-
Iudeb von tatell: Ein Dattel-Semmel-Kuchen
In der Münchener Handschrift Cgm 415 aus dem 15. Jahrhundert finden wir das „púch von den chósten“, die deutschsprachige Übersetzung eines lateinischen Kochbuchs. Dieses lateinische Kochbuch hat wiederum eine arabische Vorlage. Die Kochrezepte bieten daher die Möglichkeit, Kulturtransfer im Spätmittelalter hautnah mitzuerleben. In einem Workshop mit Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen der HLW Schrödingerstraße…
-
Effenechia: Eine Art Reisfleisch mit Spinat
Ein Rezept mit dem Titel „Reisfleisch mit Spinat“ klingt im ersten Moment weder nach Mittelalter, noch nach altarabischen Einflüssen. Wir werden aber gleich feststellen, dass dieser Schein trügt und sich durchaus allerhand hinter diesem schlichten Titel verbirgt: Das Rezept stammt aus der Handschrift Cgm 415. Genauer gesagt geht es um die ersten 20 Blätter der…
-
Latwerge – was ist das?
Immer wieder begegnet in mittelalterlichen Kochbüchern der Begriff Latwerge (auf Mittelhochdeutsch lawârje oder latwêrje). Was verbirgt sich dahinter? Beginnen wir unsere Spurensuche bei der Wortgeschichte: Der Begriff geht auf das lateinische Wort electuarium zurück und dieses wiederum auf das altgriechische Wort λείχειν (leíchein), was so viel wie ‚auflecken‘ bedeutet. Latwerge kommt ursprünglich aus der Medizin.…
-
Viele bunte Latwergen bei den Forschungstagen an der HLW Schrödinger
Bei den alljährlichen Forschungstagen an der HLW Schrödinger in Graz (heuer von 23.-25.10.2017) begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Fachschule auf Entdeckungsreise in die mittelalterliche Kulinarik. Nach einer allgemeinen Einführung zu Latwerge als Teil der Medizin und der diätetischen Kulinarik setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit einzelnen kurzen Rezepten aus…
-
Titel des Blogbeitrags
Dies ist die Kurzfassung eines Platzhalterbeitrags. Klicke auf den Link „Bearbeiten“, um diesen zu bearbeiten oder zu löschen, oder beginne einen neuen Beitrag.