Autor: wholanik
-
Mvdacathat: Fleischbällchen in Soße
Dieses Rezept wurde im Rahmen eines Schulworkshops an der HLW Krieglach untersucht und experimentell nachgekocht. Ausgangspunkt war der Rezepttext im Puch von den chösten in der Münchener Handschrift Cgm 415. Das Rezept im Originalwortlaut [M41] Mvdacathat Ist pezzer daz do awz castrónin flaisch wirt vnd ist warm und fewcht vnd chreftigt den leib vnd ist […]
-
Lauczinicz: Marzipanröllchen
Im Rahmen eines Schulworkshops mit der HLW Krieglach wurde dieses Rezept aus dem Púch von den chösten aus der Münchener Handschrift Cgm 415 von einer Gruppe erforscht und experimentell nachgekocht. Der Name des Rezepts lautet Lauczinicz oder in anderen Rezeptsammlungen Lauzinaj, was vom aramäischen Wort für Mandel (loza) abstammt. Das Originalrezept im Wortlaut LAuczinicz sterkcht den kranchen […]
-
Kampfer: Wunderdroge oder Gewürz?
Jeder kennt den durchdringend scharf-frischen Geruch von Kampfer, der verstopfte Schnupfennasen augenblicklich befreit. Der Wirkstoff findet sich außerdem in fast jedem Bronchialbalsam und in diversen Gelenksalben, die nach der Einreibung als Zeichen ihrer Wirksamkeit rote Flecken auf der Haut hinterlassen und alsbald die betroffene Körperstelle wohlig wärmend durchdringen, worauf sich der Husten bzw. der Schmerz […]
-
Sicbecz: ein Fleischeintopf
Im Rahmen eines Schulworkshops an der HLW Krieglach konnten wir den Fleischeintopf Sicbecz aus dem Púch von den chósten, das in der Münchener Handschrift Cgm 415 überliefert ist, bearbeiten. Das Rezept im Originalwortlaut (mit eingefügter Interpunktion) Sicbecz Ist gemessigter complexio, daz ist begreyffung in der hicz vnd in der fewchtung, und ist gut der warmen […]